0
Zum Inhalt springen
Female Health Management
Home
Leistungen
About
Kontakt
Blog
Female Health Management
Home
Leistungen
About
Kontakt
Blog
Home
Leistungen
About
Kontakt
Blog
Nicole Dohrwardt 12.05.25 Nicole Dohrwardt 12.05.25

MenoStrategy im BGM nach dem PDCA-Zyklus

Weiterlesen
Nicole Dohrwardt 02.05.25 Nicole Dohrwardt 02.05.25

Multimodaler Ansatz im BGF-Wechseljahresgesundheit

Weiterlesen
Wechseljahre im Unternehmen: Warum Betriebliche Gesundheitsförderung neu gedacht werden muss
Nicole Dohrwardt 11.03.19 Nicole Dohrwardt 11.03.19

Wechseljahre im Unternehmen: Warum Betriebliche Gesundheitsförderung neu gedacht werden muss

Wechseljahre am Arbeitsplatz - ein Tabuthema

Weiterlesen

Gesunde Mitarbeiterinnen - mein Ziel - Ihr Gewinn.

Angebot

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Die Integration geschlechtsspezifischer Aspekte in die Betriebliche Gesundheits-förderung erfordert eine ganzheitliche Strategie, die von Unternehmensleitungen unterstützt und in alle Bereiche der Organisationsentwicklung integriert werden sollte. Es ist wichtig, die Hormongesundheit von Frauen, insbesondere die Wechseljahre, anzuerkennen und mit gezielten Maßnahmen, Folgeerkrankungen zu verhindern. Bei diesem ganzheitlichen und organisationalen Unternehmensprozess beraten wir sie gerne. Die Gestaltung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen erfolgt nach DIN ISO 10075.

Kontaktaufnahme für ein Beratungsgespräch

Informationsvorträge und Q & A

(online oder in Präsenz)

Wechseljahre verstehen und Beschwerden lindern

Nur wenn Frauen verstehen, was während der Wechseljahre in Ihrem Körper passiert, können sie aktiv ihre Gesundheit fördern und Folgeerkrank-ungen verhindern.

Das Rushing-Woman Syndrom

Das Gefühl ständig in Eile zu sein hat einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit. Dies zeigt sich in den unterschiedlichsten Lebensbereichen von Zyklusbeschwerden, ausbleibenden Perioden, PMS bis hin zu Beschwerden in den Wechseljahren.

Brustgesundheit

Die Risikofaktoren für Brustkrebs sind zahlreich. Beeinflussbare Faktoren sollten Frauen kennen, um ihr persönliches Risiko zu senken.

Workshops und Kurse

(online oder in Präsenz)

MenoVital - Gewichtsmanagement mit ganzheitlichem Ansatz

Viele Frauen leiden unter steigendem Körpergewicht aufgrund der Menopause. Zahlreiche Ursachen neben der Ernährung spielen weitere Faktoren wie Hormone, Stress und Schlafverhalten und beeinflussen das Gewicht. In diesem Online-Kurs betrachten wir all diese Faktoren um das Gewicht zu senken und Folgeerkrankungen wie Adipositas, Bluthochdruck, Diabetes-Typ-2 und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verhindern.

Onlinekurs "Fokus Beckenboden – Stärke, Stabilität, Gesundheit“

Dieser Beckenbodenkurs stärkt gezielt die Körpermitte und trägt zu mehr Leistungsfähigkeit, innerer Stabilität und Wohlbefinden bei. Beschwerden wie Rückenschmerzen, Blasenschwäche oder Verspannungen werden vorgebeugt oder verbessert und die körperliche und mentale Resilienz werden gefördert.

Der Kurs wird von Dr. Lena Grams (Sportwissenschaftlerin und Beckenbodenexpertin) geleitet. Dauer: 8 x 45 min.

Entspannt durch wechselhafte Zeiten und mehr Leistungsfähigkeit im Job-Alltag

In den Wechseljahren nimmt die Stressresistenz durch die hormonelle Umstellung häufig ab. Hinzu kommen körperliche Beschwerden, Schlafstörungen, Kinder in der Pubertät und pflegebedürftige Angehörige. Mit diesem Workshop können menopausale Frauen mithilfe von Aufklärung und Strategien für mehr Belastbarkeit vor psychischen Folgeerkrankungen geschützt werden.

Messungen

  • In einem Diabetes Check, mithilfe eines Blutzuckertestgerätes, wird das das Risiko an Diabetes-Typ-2 zu erkranken getestet.

  • Der Cardio-Check überprüft die Cholesterin und Triglycerid-Werte im Blut, um die Herzgesundheit zu überprüfen

  • Mithilfe einer Bio-Impedanzwaage wird der Wasser- Muskel- und Fettanteil im Körper gemessen, um Übergewicht zu erkennen.


Pflegeberufe sind physisch und psychisch anspruchsvoll, was das Wohlbefinden der Beschäftigten erheblich beeinflusst. Frauen stellen in diesem Bereich die Mehrheit der Arbeitskräfte. 30% der weiblichen Pflegekräfte sind im Alter von 40 und 50 Jahren und 20 % sind zwischen 50 und 60 Jahren. Altersgruppen, die sich mit einer hormonellen Umstellung - der Menopause - auseinandersetzen müssen, um leistungsfähig im Job zu bleiben.

Stark im Pflegeberuf: Gesundheitsförderung für Frauen 40+

Bitte um Kurzportrait “Stark in der Pflege für Frauen 40+”

Gesunde Mitarbeiterinnen - mein Ziel - Ihr Gewinn.

Ich möchte mehr Informationen zu allen Angeboten von Female Health Management erhalten

Referenzen

hkk-Krankenkasse

Cewe Group

DAW SE

TÜV Nord

Tristel

VIACTIV Krankenkasse

Female Healthmanagement

Female Healthmanagement

Kategorie

Impressum

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung für Social Media